Wintersport hat im oberbayerischen Wendelsteingebiet eine lange Tradition. Bereits seit 1912 wird der Skisport hier ausgeübt, damals brachte die Zahnradbahn die Urlauber in luftig-bergige Höhen – wie auch heute noch.
Das Skigebiet, benannt nach dem 1.838 Meter hohen Berg, liegt in Oberbayern und gehört zum Mangfallgebirge. Vom Gipfel des Wendelsteins aus hat man an klaren Tagen einen fantastischen Blick auch auf die Landschaften, die 150 Kilometer vom Standpunkt entfernt sind.
Am Fuß des Gebirges haben sich viele kleine Dörfer angesiedelt. Ganz besonders im Winter sehen sie aus wie Farbkleckse, die sich harmonisch in eine zuckerweiße Schneelandschaft einfügen. Da gibt es beispielsweise Bayrischzell, den kleinen Luftkurort. Ganz in der Nähe schmiegt sich in das Leitzachtal die Gemeinde Fischbachau, deren Ortsteil Birkenstein ein bekannter Wallfahrtsort ist.
Das Skigebiet Wendelstein gehört zum Dachskigebiet Bad Aibling. Die gleichnamige Gemeinde liegt etwa 35 Kilometer nördlich vom Wendelsteiner Skigebiet.
Wer nach Wendelstein fährt, um sich dort die Bretter unter die Füße zu schnallen, sollte vorher wissen, dass dieses Skigebiet eher etwas für diejenigen ist, die schon über den ersten Skiurlaub hinaus sind und Abfahrten ganz routiniert angehen können. Denn: Die elf Pistenkilometer des Gebiets beinhalten lediglich rote und schwarze Pisten, die den Wintersportlern vorbehalten sind, die bereits Erfahrungen im Ski- oder Snowboardfahren gesammelt haben. Auf vier verschiedenen Anlagen erreichen die Wintersportler ihre Ziele und können immer wieder die atemberaubende Aussicht auf die Landschaft genießen, für die Oberbayern so berühmt ist.
Das spartanische Skigebiet konzentriert sich aufs Wesentliche: Skischulen, Fun- und Kinderparks sowie Après-Ski-Hütten sind hier nicht zu finden, dafür jedoch eröffnet sich erfahrenen Skifahrern eine Urlaubswelt, in der sie ungestört ihrem Hobby nachgehen können.
Wenn intensiv an den Skikünsten gearbeitet wird, muss man sich und seinem Körper auch hin und wieder eine Pause gönnen. Am besten regenieren sich die müden Muskeln bei einem ordentlichen Einkehrschwung in den urigen Hütten. Auf etwa 1.700 Metern Höhe lädt das Wendelsteinhaus zum Verweilen und Schlemmen ein. Hier krönt man einen erfolgreichen Tag auf der Piste mit einer herzhaften Brotzeit mit Debrezinern, Leberkäse und Weißbier.
An der Zahnradbahn befindet sich die Gaststätte Talbahnhofstüberl. Auf der einladenden Sonnenterrasse lassen sich die Wintersonnenstrahlen am besten einfangen. Dazu noch ein dampfender Kaffee und die Rast wird perfekt!
Die Mitteralm liegt auf 1.200 Höhenmetern und bietet müden Wanderern eine Unterkunft für die Nacht und Wintersportlern einen Ort der Ruhe zum Durchschnaufen.
Rufen Sie an {{getFreeServiceNumber}}
Mo bis Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 11 bis 16 Uhr. So und Feiertags geschlossen.
Rot | 7 km |
---|---|
Schwarz | 4 km |
Pistenkilometer insgesamt | 11 km |
Schlepplifte | 2 |
---|---|
Kabinenbahnen | 2 |
Anlagen insgesamt | 4 |
Erwachsene | 42,00 € |
---|---|
Jugendliche | 24,00 € |
Kinder | 24,00 € |
Senioren | 42,00 € |
1 Tag (Hauptsaison)
Erwachsene | 168,00 € |
---|---|
Jugendliche | 96,00 € |
Kinder | 96,00 € |
Senioren | 168,00 € |
5 Tage (Hauptsaison)
Höhe: 792 m bis 1.838 m
Saison: Winter 2022/23