Klein aber fein – das gilt ganz besonders für den beschaulichen Luftkurort Braunlage im niedersächsischen Landkreis Goslar. Im Ort wohnen zwar nur etwas über 6.000 Einwohner, aber der Wintersport wird hier groß und gerne betrieben.
Braunlage ist nicht nur irgendein Ort in Deutschland mit einem eigenem Skigebiet. Bereits im Jahr 1883 wurden hier erstmals Skier hergestellt – das macht Braunlage zu einem der ältesten Wintersportorte in ganz Deutschland.
Der Sommer hat sich längst dem Ende zugeneigt und auch der Herbst gehört schon fast zur Vergangenheit des laufenden Jahres. Der Winter hat Einzug gehalten; die Tage werden kürzer und die Nächte frostiger. Was für viele nach langen Leseabenden mit Tee und wärmenden Getränken klingt, ist für Wintersportler eine ganz besondere Zeit: Da reibt sich der eine oder andere Skiläufer schon mal die Handschuhe und zählt die Tage, bis der Winterurlaub endlich beginnt!
In Braunlage angekommen, erwartet Winterurlauber ein herrliches Skigebiet mit 14 Pisten auf 12,6 Kilometern. Die Hänge des höchsten Bergs in Niedersachsen, dem Wurmberg, eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und Könner. Gerade für Beginner und Neueinsteiger ist das Skigebiet bestens geeignet, denn fast überall findet man blaue Pisten, die man nach einer Fahrt mit der Gondelbahn oder dem Sessellift erreicht.
Doch auch geübtere Skifahrer kommen selbstverständlich auf ihre Kosten: Auf drei rot markierten Pisten und einer schwarz markierten Abfahrt geht es erst hinunter und dann wieder hinauf auf den Gipfel des Wurmbergs! Übrigens: Pistenflöhe bis einschließlich fünf Jahre fahren gratis mit Bahn und Lift!
Skifahren und Snowboarden sind jedoch nur zwei der vielen Angebote, die das Skigebiet in petto hat. Viele Besucher nehmen an einem Anfängerkurs im Langlauf teil, um ihre neu erworbenen Kenntnisse schließlich auf den Loipen in Braunlage und im Bergdorf Hohegeiß auszutesten.
Adrenalinjunkies werden sicherlich von der Schlauchreifen-Rodelbahn am Hexenritt gelockt. Wer den Schlitten mit in den Urlaub genommen hat, muss unbedingt eine Rodelpartie wagen: Die Rodelbahn an der Rathauswiese ist besonders kinderfreundlich und aufgrund ihrer zentralen Lage schnell erreichbar. Und wer die Füße noch nicht genug beansprucht hat, der schnallt sich im Eisstadion die Schlittschuhe an und vertreibt sich die Zeit beim Pirouettendrehen oder Eishockey.
Nach dem Skifahren lohnt sich ein Spaziergang durch Braunlage oder Hohegeiß, wo die Strecken landschaftlich ganz besonders reizvoll sind. Oder aber man kümmert sich erst einmal um den knurrenden Magen und stattet einer der Hütten einen Besuch ab. Direkt im Skigebiet liegt die Wurmberg Alm auf etwa 1.000 Höhenmetern. Von hier oben hat man nicht nur eine fantastische Aussicht, sondern kann sich auch an regionalen Speisen sattessen. Spätzle am Kaminofen – was will man mehr?
Das Hotel & Café Panorama in Braunlage bietet sich für den Nachmittagskuchen an. Ob Waffeln oder Sahnetorte – Naschkatzen kommen hier auf ihre Kosten und können während des Schmausens ganz nebenbei den Blick in die Ferne schweifen lassen!
Etwas bunter geht es in der Schirmbar am Hexenritt zu. Ob Jagertee, Glühwein oder Kakao – hier treffen sich all die, die auch nach dem Skifahren noch in Bewegung bleiben möchten. Musik und Geselligkeit stehen hier an erster Stelle und runden den Tag auf der Piste ab.
Rufen Sie an {{getFreeServiceNumber}}
Mo bis Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 11 bis 16 Uhr. So und Feiertags geschlossen.
Blau | 10,3 km |
---|---|
Rot | 1,3 km |
Schwarz | 1 km |
Routen | 0,8 km |
Pistenkilometer insgesamt | 12,6 km |
Schlepplifte | 4 |
---|---|
Sessellifte | 1 |
Kabinenbahnen | 1 |
Anlagen insgesamt | 6 |
Erwachsene | 42,00 € |
---|---|
Jugendliche | 36,00 € |
Kinder | 25,00 € |
Senioren | 41,00 € |
1 Tag (Hauptsaison)
Höhe: 560 m bis 972 m
Skischule: 1
Verleih: 7
Für Kinder
Übungshang
Kinderskischule
Rodelbahn
Saison: 17.12.2022 bis 31.03.2023