Gut vorbereitet in den Familienurlaub
Hotel ausgesucht, Flug gebucht und Koffer gepackt – es geht in den Familienurlaub! Doch schon im Vorhinein muss viel organisiert werden! Passen alle Badehosen noch? Ist das Lieblingskuscheltier dabei? Ist in der Reiseapotheke alles vollständig und ist noch Sonnencreme da? Doch auch an die nötigen Reisedokumente muss gedacht werden – und das gilt auch schon für die kleinsten Urlauber!
Bald geht die Reise los! Der langersehnte Familienurlaub am Meer in der Sonne, in den Bergen zum Wandern oder im Wellnesshotel mit buntem Kinderprogramm steht vor der Tür. Die ganze Familie ist voller Vorfreude und die Vorbereitungen beginnen. Das Hotel ist ausgesucht und gebucht, ein Kinderclub und ein großer Pool zum Planschen sind natürlich dabei. Die Unterkunft ist familiär eingerichtet und deckt alle Bedürfnisse ab, die die einzelnen Familienmitglieder so an den Urlaub mit den Kindern stellen: Mama hätte gerne eine Kaffeemaschine auf dem Zimmer, Papa einen Balkon mit schöner Aussicht und die Kids nächtigen am Liebsten im Hochbett! Für die kleinsten Geschwister steht ein Babybett und ein Wickeltisch bereit. Doch neben Sonnenmilch, Luftmatratze, Sonnenhut und Flugticket darf auch ein gültiger Reisepass für alle Familienmitglieder nicht im Gepäck fehlen, denn auch die Kids jeder Altersklasse benötigen bei Auslandsreisen einen gültigen Reisepass, Kinderreisepass oder Personalausweis.
Grau-grünlich und aus dünnem Papier war gestern: Der ehemalige deutsche Kinderausweis gehört seit längerem der Vergangenheit an und auch eine Eintragung des Kindes in den Reisepass der Eltern ist nicht mehr möglich und laut europäischer Vorgabe auch nicht mehr gültig. Eine Geburtsurkunde ersetzt das Reisedokument für Ihre Kinder ebenfalls nicht. Stattdessen benötigen die Kids für den nächsten Urlaub im Ausland einen eigenen Pass, wie zum Beispiel den Kinderreisepass, der dem der Eltern ähnelt. Eine Altersbeschränkung gibt es hierfür nicht. Sollten Sie also in Erwägung ziehen, mit Ihren Kids in den Familienurlaub zu fahren, brauchen auch schon die kleinsten Urlauber außerhalb Deutschlands ein eigenes Reisedokument. Zur Auswahl stehen Ihnen dabei ein Kinderreisepass, der Personalausweis oder ein normaler Reisepass.
Der nächste Urlaub mit den Kindern steht an und es geht ins Ausland? Dann schnell die Reisedokumente geprüft, denn selbst Babys brauchen ein gültiges Reisedokument. Die erste Wahl ist sicherlich immer der Kinderreisepass, da dieser die günstigste Alternative darstellt und vor allem gut an die Entwicklung des Kindes angepasst werden kann. Er eignet sich somit vor allem für die kleinsten Urlauber und wird für Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr ausgestellt. Er ist allerdings nur ein Jahr gültig, kann im Anschluss jedoch problemlos verlängert werden und gilt, bis die Kids zwölf Jahre alt sind. Diese Beschränkung bezieht sich auf die Aktualität des Dokuments: Da vor allem Kleinkinder innerhalb eines Jahres um einiges wachsen können und sich somit oft auch ihr äußeres Erscheinungsbild stark ändern kann, gilt es, den Kinderreisepass möglichst aktuell zu halten, sodass eine problemlose Identifikation des Kindes bei Grenzkontrollen gewährleistet ist. Sollten Sie innerhalb des Gültigkeitszeitraums schon eine Aktualisierung eintragen lassen wollen, wie die veränderte Größe Ihres Nachwuchses oder das Babybild Ihrer Liebsten durch eines aus dem Kleinkindalter ersetzen wollen, ist dies auch gegen eine geringe Gebühr, allerdings nur in Anwesenheit des Kindes beim jeweiligen Amt, möglich. Doch aufgepasst: Der Kinderreisepass enthält keinen elektronischen Chip und eignet sich somit auch nicht für die beschleunigten Grenzkontrollen an den eGates oder easyPass-Geräten, die nur mit ePässen nutzbar sind. Hier sind Sie also auf die manuelle Grenzkontrolle beim Grenzbeamten angewiesen. Zudem können die Kinderreisepässe von bestimmten Staaten grundsätzlich abgelehnt werden oder vom visumfreien Reiseverkehr ausgenommen sein. Informieren Sie sich vor Reiseantritt also besser über die Bestimmungen in Ihrem jeweiligen Reiseland, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Der reguläre Personalausweis gilt dagegen in allen EU-Ländern, die zum Schengenraum gehören und somit ohne größere Grenzkontrollen bereisbar sind. Im Regelfall wird der Personalausweis erst ab einem Alter von 16 Jahren ausgestellt, auf Wunsch der Eltern kann dies allerdings schon früher geschehen. Alternativ kann für die Kids auch schon ein regulärer Reisepass, der auch ePass genannt wird, beantragt werden. Dies ist zwar die teuerste Variante, jedoch handelt es sich dabei um ein Reisedokument mit elektronischem Chip. Damit ist der Reisepass maschinell lesbar und erleichtert so die Einreise in viele Urlaubsländer. Staaten, die eine visumsfreie Einreise mit dem Kinderreisepass ablehnen, akzeptieren dagegen den regulären Reisepass bei Kindern. Diese beiden Varianten können allerdings nicht verlängert werden und müssen somit nach sechs Jahren neu beantragt werden. Zudem können Probleme bei der Kontrolle auftreten, wenn sich das Aussehen Ihres Kindes so sehr verändert hat, dass ein sicheres Identifizieren mit Hilfe des Lichtbildes auf dem Ausweis nicht mehr möglich ist. In dem Fall wird das Reisedokument auch schon vor Ablauf der sechs Jahre ungültig, sodass ein neues Dokument beantragt werden muss.
In vielen Fälle, vor allem bei Reisen innerhalb Europas, ist ein Kinderreisepass für Ihren Nachwuchs sicherlich die richtige Option. Nur wenige Ausnahmen untersagen die Einreise mit dem Kinderreisepass oder den visumsfreien Reiseverkehr mit diesem Dokument. Hierzu gehört beispielsweise auch die USA. Sollten Sie also einen Urlaub im Sonnenstaat Florida planen, einen Roadtrip durch die amerikanischen Staaten unternehmen oder den Grand Canyon bestaunen wollen, benötigen auch ihre Kids einen normal gültigen Reisepass. Ist ihr Kind schon in Besitz eines Kinderreisepasses, kann in vereinzelten Fällen auch ein zusätzliches Visum für den Zeitraum des Familienurlaubs ausreichen. Da sich die Einreisebestimmungen von vielen Ländern allerdings regelmäßig ändern können, empfiehlt es sich, sich frühzeitig vor der Abreise nach den Regularien zu erkundigen. Hierbei helfen Ihnen die Internetseiten des Auswärtigen Amts oder die jeweiligen Botschaften oder das Konsulat des jeweiligen Reiselandes gerne und zuverlässig weiter.
Das wichtigste auf dem Pass Ihres Kindes ist sicherlich das Foto, denn dies ist für eine sichere Identifikation Ihres Nachwuchses unabdinglich. Damit dieses für das Ausweisdokument gültig ist, muss es biometriefähig sein. Die Anforderungen für ein biometrisches Passbild sind genau definiert: So muss es eine bestimmte Größe ausweisen, scharf, kontrastreich und gleichmäßig ausgeleuchtet sein und einen neutralen und hellen Hintergrund haben. Der Kopf der Kids muss mittig im Bild liegen und gerade ausgerichtet sein mit geöffneten Augen und mit Blickrichtung in die Kamera. Ein neutraler Gesichtsausdruck mit geschlossenem Mund ist ebenfalls verpflichtend. Kopfbedeckungen sind nur aus religiösen Gründen erlaubt. Bei Kindern und Babys gelten Sonderregelungen bezüglich der Abmessungen. Zudem können die Regelungen bezüglich Kopfhaltung und Blickrichtung bei Kleinkindern bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr vereinfacht ausgelegt werden. Dennoch ist zu empfehlen, die Fotos nicht selbst zu schießen, sondern diese Aufgabe einem Fotografen zu überlassen, der für die Erstellung biometrischer Passbilder ausgebildet ist. So können Sie sicherstellen, dass das Passbild allen Anforderungen entspricht und als geeignet für das Reisedokument Ihres Nachwuchses angesehen wird.
Um Stress kurz vor der Abreise in den Urlaub zu vermeiden, sollten Sie sich schon frühzeitig darum kümmern, die nötigen Dokumente für die Kinder zu beantragen. Der Kinderreisepass wird in der Regel sofort ausgestellt und ausgehändigt, ein Personalausweis oder ein Reisepass kann dagegen je nach Stadt oder Kreis einige Wochen Bearbeitungszeit haben. Wenden Sie sich einfach an das örtliche Pass- oder Einwohnermeldeamt. Beantragen können die Dokumente die gesetzlichen Vertreter des Kindes, also zumeist die Eltern. Diese müssen dafür persönlich beim Amt erscheinen. Das Kind, für das die Unterlagen beantragt werden wollen, muss dafür die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und einen festen Wohnsitz im Antragsort haben.
Wichtig hierbei: Informieren Sie sich vorab darüber, welche Unterlagen benötigt werden und halten Sie diese bereit! In den meisten Fällen ist dies die Geburtsurkunde des Kindes oder das alte Ausweisdokument, ein biometrisches Foto sowie die Ausweise der Eltern und das entsprechende Antragsformular. Sollten die die Reisedokumente ohne Begleitung Ihres Partners beantragen, verfassen Sie vorab eine schriftliche Einverständniserklärung. Sind Sie in Besitz des alleinigen Sorgerechts für das betreffende Kind, müssen Sie dieses auf dem Amt ebenfalls nachweisen können. Je nachdem für welches Dokument Sie sich entscheiden, muss das Kind bei der Beantragung dabei sein. Selbst unterschreiben müssen die Kleinen den Pass übrigens erst ab einem Alter von zehn Jahren.
Sie haben sich für Ihr Urlaubsland entschieden, das Hotel ist ausgesucht und der Flug ist gebucht? Die Reisepässe oder Personalausweise für Mama und Papa liegen bereit und auch die Kids verfügen über gültige und aktuelle Reisedokumente? Dann kann es ja los gehen! Packen Sie Ihren Koffer mit den Wanderschuhen, den Schwimmflügeln und den Lieblingsspielsachen für die Kids und genießen Sie einen sorgenfreien Familienurlaub in den schönsten Familienhotels und familienfreundlichen Unterkünften in Deutschland, in Europa oder weltweit!