Im Überblick: Handgepäckbestimmungen

Was darf man im Flugzeug mitnehmen?

Was darf ins Handgepäck?

Lesezeit: ca. 8 Minuten

Handgepäckbestimmungen werfen vor den meisten Reisen so einige Fragen auf und wir sind uns beim Packen erst einmal unsicher, was denn ins Handgepäck rein darf und was laut Vorschriften eben nicht ins Handgepäck sollte. Doch nicht nur die Frage, was man im Flugzeug überhaupt mitnehmen darf, sondern auch Fragen zu Größe und Maßen des erlaubten Handgepäcks sorgen oft für Verwirrung unter den Reisenden. Gerade dann, wenn man zusammen mit den Kids im Anhang in der Warteschlange vor der Sicherheitskontrolle steht, möchte man diese nervenaufreibende Situation schnell hinter sich bringen, denn im Speziellen bei einer Reise mit Kindern kommt hier doch schnell einmal ein wenig Stress auf. Damit Sie möglichst schnell durch die Sicherheitskontrolle kommen, ist es natürlich wichtig, dass Sie sich an die Handgepäckbestimmungen halten und auch nur jene Gegenstände in den Koffer und den Rucksack gepackt haben, die man auch im Flugzeug mitnehmen darf. Hier gilt also die Devise: Gute Vorbereitung zahlt sich aus!

Doch nicht nur unnötige Warterei bei der Sicherheitskontrolle können Sie mit der richtigen Vorbereitung umgehen: Da es beim Reisen mit Kleinkindern oder Babys im Flugzeug auch ein wenig mehr zu beachten gibt, die richtigen Sachen stets zur Hand sein müssen und die kleinen Weltenbummler auch beschäftigt werden wollen, kann Ihre Reise mit den richtigen Tipps und Tricks rund ums richtige Packen zudem weitaus entspannter werden. Und ganz nebenbei kann die vorherige Auseinandersetzung mit den Bestimmungen, was alles ins Handgepäck darf und wie schwer dieses sein darf, auch zur Vermeidung unnötiger, zusätzlicher Gebühren führen – es ist schließlich allseits bekannt, dass überschüssige Kilos und späte Anmeldungen von Koffern am Flughafen zu hohen Zusatzkosten führen.

Gewicht und Maße: Auf die Airline kommt's an

Handgepäckbestimmungen Gewicht und Maße Sich im Dschungel der Handgepäckbestimmungen zurecht zu finden, kann manchmal wirklich kompliziert werden. Gerade in Zeiten, in denen es zum Beispiel bei den Billigfliegern weitaus günstiger ist, nur mit Handgepäck zu reisen, um teure Aufschläge für aufzugebendes Gepäck zu vermeiden, ist es wichtig, sich mit den Regeln vor der Reise auseinander zu setzen. Aber auch für Familien, die sich beim Packen des Handgepäcks genau überlegen müssen, was sie an Bord für den Nachwuchs benötigen, ist das vorherige Informieren durchaus wichtig. Schon bei Größe und Gewicht heißt es: Aufgepasst!

Die meisten Airlines haben hier nämlich ganz unterschiedliche Regelungen. Obwohl die Standardgröße von Handgepäck laut der International Air Transport Association 45 x 45 x 25 cm beträgt, können die Maße und das Gewicht je nach gewählter Airline und sogar je nach gewähltem Tarif variieren. So ist zum Beispiel beim Fliegen in der Economy Class oftmals weniger erlaubt als beim Reisen mit Business Class oder den bei manchen Airline verfügbaren Priority-Tarifen. Während man zum Beispiel bei Condor oder auch TUIfly 6 kg mitnehmen darf, sind es bei Emirates, Qatar und Etihad bereits 7 kg, bei Eurowings, Lufthansa und SunExpress 8 kg und bei Ryanair und Wizz im Priority-Tarif 10 kg. Hier lohnt es sich also, sich vorher bei der Airline über die Vorschriften genauestens zu informieren.

Neben dem Haupt-Handgepäckstück können Sie in vielen Fällen auch noch ein zweites, kleineres Gepäckstück mit an Bord nehmen. Je nach Airline und gebuchtem Tarif können Sie dann zusätzlich eine kleine Handtasche, eine Laptoptasche, Ihre Mäntel, Jacken und Schals, einen Gehstock, eine Kamera, eine Einkaufstasche mit Duty Free-Einkäufen oder ähnliches mitnehmen. Auch diese unterliegen bestimmten Maßen. Beim Reisen mit Nachwuchs kann das, je nach Airline, auch eine Babytragetasche oder -korb oder eine Babytasche sein. Übrigens: Auch Kindersitze können im Rahmen einer Sonderregelung für Kinder und Babys als Handgepäck mitgeführt werden. Das kann auch für Kinderbuggys gelten, sollten Sie einen speziellen faltbaren Reisebuggy haben, der die Maße des zulässigen Handgepäcks nicht überschreitet. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie diesen entweder beim Check-in abgeben und werden für den Weg zum Flugzeug einen Leihbuggy erhalten oder Sie können Ihren Buggy bis zum Boarding behalten und ihn dann in den Frachtraum abgeben.

Dürfen Kinder eigentlich ihr eigenes Handgepäck mitnehmen? Hier kommt es generell darauf an, ob Sie für Ihren Sprössling einen Sitzplatz gebucht haben oder ob Sie mit Baby reisen, das auf dem Schoß der Eltern fliegt: Haben Sie einen Sitzplatz gebucht, dürfen Sie in der Regel auch ein eigenes Handgepäckstück für das Kind mitnehmen. Haben Sie jedoch keinen Sitzplatz gebucht, müssen Sie das Handgepäck teilen – bei manchen Airlines ist das aber anders und Sie dürfen zum Beispiel eine zusätzliche Windeltasche mitnehmen. Auch in diesem Fall heißt es also: Bei der Airline informieren!

Handgepäckbestimmungen: Was darf rein?

Handgepäckbestimmungen Was darf rein? Sobald Sie nun also wissen, wie groß und schwer Ihr Handgepäck sein darf, stellt sich die nächste Frage: Was darf rein ins Handgepäck? Was darf man im Flugzeug alles mitnehmen? Insbesondere in Sachen Flüssigkeiten gibt es dabei einiges zu beachten. Flüssigkeiten müssen in einem durchsichtigen und wiederverschließbaren Beutel mitgeführt werden, in dem sich maximal zehn Behälter oder Tuben befinden dürfen, die jeweils nicht mehr als 100 ml umfassen. Wenn Sie sich also fragen, wie viel Milliliter man im Flugzeug mitnehmen darf, so lautet die Antwort zehnmal 100 ml! Die passenden Zipper-Beutel sowie Pflegeprodukte in Reisegröße kann man in jedem Drogeriemarkt erwerben.

Unter den Begriff "Flüssigkeiten" fallen laut Definition des Innenministeriums "Aerosole, Gele, Pasten, Lotionen, Schäume, Cremes, Gelees, Mischungen von Flüssigkeiten und Feststoffen und andere Artikel von ähnlicher Konsistenz". Solange man sich an die zulässige Maximalmenge haltet, darf man also Nagellack, Creme, Zahnpasta, Make-up, Shampoo, Sprays und Schaum wie Haarspray und Rasierschaum und Co. im Handgepäck mitführen. Feste Lippenstifte, Puder und Feuchttücher dürften übrigens auch ins Handgepäck im Flugzeug, zählen jedoch nicht als Flüssigkeiten und müssen daher nicht in den Plastikbeutel.

Auch in Sachen Elektrogeräte fragen sich Flugreisende oftmals, was im Handgepäck erlaubt ist. Die Antwort hierauf ist einfach: Geräte wie eine elektrische Zahnbürste, Glätteisen, Blutdruckmessgerät, Föhn, Laptop und Taschenlampe sind erlaubt und dürfen ins Handgepäck, müssen aber an den meisten Flughäfen, genau wie die Flüssigkeiten, bei der Sicherheitskontrolle aus dem Gepäck genommen und gesondert durch den Scanner gefahren werden. Packen Sie diese als stets so ein, dass Sie die Gegenstände an der Sicherheitskontrolle schnell griffbereit haben.

Was darf nicht ins Handgepäck?

Handgepäckbestimmungen Was darf nicht ins Handgepäck? Neben der Sache mit den Flüssigkeiten gibt es auch noch einige andere Dinge, die Sie beim Packen beachten sollten und die im Handgepäck nicht mitgeführt werden dürfen. Was darf denn alles nicht ins Handgepäck? Selbstverständlich sind jegliche Waffen, Spreng- und Brandstoffe und Betäubungsgeräte verboten. Ein wenig komplizierter wird es bei spitzen und scharfen Gegenständen. Hier gilt die Regel, dass die Klinge nicht länger als 6 cm sein darf. Taschenmesser, Nagelfeilen und Nagelscheren, die diese Größe überschreiten, werden Ihnen also abgenommen.

Handelsübliche Einwegrasierer mit mehreren Klingen, die nicht mehr als 6 cm messen, dürfen jedoch mitgeführt werden, während Benzinfeuerzeuge nicht gestattet sind. Stifte, die Sie eventuell zur Beschäftigung Ihres Nachwuchses während des Fluges mitnehmen möchten, fallen ebenfalls nicht unter das Ausschlusskriterium der spitzen Gegenstände; diese darf man daher problemlos mit ins Flugzeug nehmen. Eine besondere Regelung gilt auch für Powerbanks. Diese müssen immer ins Handgepäck gepackt werden und dürfen nicht im aufgegebenen Koffer mitreisen. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass diese nur bis maximal 100 kWh bzw. 27.000 mAh zulässig sind.

Ausnahmen für das Reisen mit Baby

Handgepäckbestimmungen Ausnahmen Baby Sollten Sie mit Baby oder mit kleinen Kindern bis drei Jahre auf Flugreise gehen wollen, gelten für das Handgepäck einige Ausnahmeregeln, von denen Sie profitieren können. Denn hier gilt: Flüssigkeiten wie Babynahrung, Babymilch und Getränke können auch oberhalb der zulässigen Grenzen der Flüssigkeiten für die Minis im Handgepäck mitgeführt werden. Eine einheitliche Regelung bezüglich der Menge gibt es bei den Fluggesellschaften nicht, allerdings muss die mitgenommene Menge plausibel zu der Flugstrecke passen. Sie können für Ihre Kinder also eigenes Essen, Babygläschen, Quetschies, Säfte und Co. mit ins Handgepäck ins Flugzeug nehmen.

Auch Wasser für die Zubereitung von Babynahrung kann für die Kinder im Flugzeug mitgeführt werden – hierfür eignen sich zum Beispiel Thermoskannen ideal. Sie sollten diese allerdings bei der Sicherheitskontrolle ungefragt vorzeigen, also stellen Sie sicher, dass Sie diese so einpacken, dass Sie sie ohne großen Aufwand flink aus der Tasche fischen können. Eine ähnliche Regelung gilt im Übrigen auch für die Mitnahme von Medikamenten: Alles, was Sie für medizinische Zwecke benötigen, können Sie auch oberhalb der Flüssigkeitsgrenze mitführen, allerdings empfiehlt es sich, ein entsprechendes ärztliches Attest hierfür zur Hand zu haben.

Checkliste Flugreise mit Baby: Das sollte nicht fehlen

Handgepäckbestimmungen Checkliste Flugreise Baby Wenn nun also Klarheit darüber herrscht, wie die Handgepäckbestimmungen der gewählten Airline aussehen, kann das Packen für den Familienurlaub losgehen. Bereiten Sie für die Flugreise mit Baby oder Kleinkind am besten eine Checkliste vor, sodass Sie auch nichts vergessen. Vorbereitung und Planung ist das A und O! Wenn Sie früh genug mit dem Packen beginnen, stellen Sie sicher, dass auch alles Wichtige sein Plätzchen im Koffer findet. Also achten Sie darauf, dass Sie nicht erst am Vorabend Ihre sieben Sachen mit einer Extraportion Hektik zusammensuchen. Insbesondere das Packen des Handgepäckstücks bedarf guter Überlegung, schließlich muss hier alles Wichtige mit dabei sein, um, je nach Alter des Kindes und Flugzeit, ausreichend Nahrung, Wickelutensilien und Beschäftigungsmöglichkeiten mit dabei zu haben.

Auch sollte dabei alles so eingepackt werden, dass die Gegenstände, die am häufigsten benötigt werden, auch am einfachsten erreichbar sind und schnell aus der Tasche gefischt werden können. In der Praxis haben sich daher meistens Rucksäcke und Taschen bewährt, während Hartschalenkoffer hierfür eher ungeeignet sind, da sich diese an Bord nur schwer öffnen lassen. Packen Sie die Wickelutensilien, das Spielzeug, Schnuller und die Snacks also so, dass Sie nicht lange herumkramen müssen, um sie zu finden und vergesst auch nicht, eine Garnitur Wechselkleidung mitzunehmen und ausreichend viele Taschentücher einzupacken. In Sachen Beschäftigungsgegenständen eignen sich zum Beispiel Tablets oder Handys mit Spielen oder der Lieblingsserie für die älteren Kids, während für Kleinkinder Bücher oder Malutensilien wie gemacht sind. Babys lassen sich, je nach Typ, mit Beißringen, Kinderwagenspielzeug oder Greiflingen ideal beschäftigen – oft finden die Kids die Umgebung und das Fliegen selbst aber auch so interessant, dass die Zeit wie im Flug vergeht!

Es kann darüber hinaus durchaus Sinn machen, die wichtigsten Utensilien alle in einer Tasche zu verstauen und nicht über die verschiedenen Gepäckstücke zu verteilen, da die Fluggesellschaften ihre Gäste manchmal darum bitten, ihr Handgepäck ohne Aufpreis im Frachtraum verstauen zu lassen, um bei vollen Flügen keine Platzprobleme an Bord zu bekommen. Genau aus diesem Grund sollten Sie sich bei Beginn des Boardings auch immer möglichst früh in der Schlange anstellen. So können Sie sichergehen, dass Sie Ihre Taschen mit den für die Kinder wichtigen Utensilien in den Gepäckfächern über Ihnen verstauen können und diese stets griffbereit haben.

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Ausgewählte Familienhotels

Club Family Premium Partner