Um die Geschichte rund um die Akropolis von Athen wirklich verstehen zu können, sollten Sie bevor oder nachdem Sie diese besichtigt haben unbedingt noch einen Abstecher in das sehenswerte Akropolismuseum machen, welches sich direkt am Fuße der Akropolis befindet. Das Gebäude selbst besticht nicht nur durch seine einzigartige Architektur, sondern zeichnet sich zudem auch durch seinen Aufbau und seine Ausstellungsstücke aus, die allein aus Fundstücken und Objekten bestehen, die zur Akropolis gehören!
Das beeindruckende Museum hat eine Gesamtfläche von 14.000 Quadratmetern und ist sowohl aus Zement, Stahl, als auch aus Glas konzipiert, um das natürliche Licht optimal zur Ausstellung seiner Exponate nutzen zu können. Insgesamt vier Ebenen, davon drei Ausstellungsräume, erwarten Sie hier. Auf der restlichen Fläche verteilen sich ein Café mit Terrasse, ein Restaurant und zwei Museums-Shops, in denen Sie Souvenirs, Bücher und allerlei andere Dinge käuflich erwerben können. Der wichtigste Part des Museums ist das oberste Stockwerk, der Parthenon-Saal, welcher die gleichen Abmessungen vorweist wie der Parthenon selbst und in dem Sie den prachtvollen, nachgebildeten Tempelfries bestaunen können. Diese stammen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. und sind definitiv der Mittelpunkt der Ausstellung.
Ausgrabungsflächen, die während des Baus des Museums entdeckt wurden, sind in das Museum integriert worden, sodass Sie dank Glasflächen im Boden beispielsweise im Eingangsbereich und im Foyer einen Blick auf diese werfen können. Das Museum gilt als ein Wahrzeichen der Stadt und zählt zu den bekanntesten und angesehensten Museen weltweit, da eben nicht nur seine Exponate, sondern auch die zeitgenössische Architektur dieses zu etwas Besonderem machen. Sie werden in der Atmosphäre einen Mix aus Antike und Moderne empfinden können. Die Sammlung des Museums umfasst dabei Ausstellungsstücke aus der Zeit der Archaik, der Spätantike, der Vorklassik und der Römerzeit. Bestaunen Sie also Statuen, Töpfe, Kinderspielzeuge und vieles mehr, das im Leben der frühen Siedler von Wichtigkeit war. Insgesamt können Sie mehr als 300 Statuen und 4.000 weitere Gegenstände begutachten. Wenn Sie das Museum nicht alleine durchlaufen möchten, haben Sie die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen oder eine der digitalen Touren zu buchen.
Wichtig bei Ihrem Besuch im Akropolismuseum ist aber vor allem, dass Sie das Museum in der richtigen Reihenfolge durchlaufen. Starten Sie daher unbedingt im Erdgeschoss und gehen Sie über die Rampe, welche den Aufstieg zum Akropolis-Plateau darstellen soll, bis in den ersten Stock, wo Sie entlang der Funde von den Hängen der Akropolis gehen. Im ersten Stock angekommen, finden Sie hier die frühesten Exponate. Die Glasfassade gibt zudem den Blick auf die Akropolis frei. Auch Skulpturen finden Sie hier. Des Weiteren werden kleine Modelle des Akropolis-Plateaus und der Bauten sowie der dazugehörigen Exponate aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Lassen Sie sich in die Vergangenheit entführen und erfahren Sie, wie sich die Bauten aus ihrem früheren Zustand in den heutigen Zustand, wie Sie ihn kennen, entwickelt haben. Im dritten Stock können Sie sich ebenso wie bereits im Eingangsbereich Videopräsentationen ansehen und einen noch größeren Einblick in die Geschichte erhalten. Sie und Ihre Kids werden am Ende Ihres Besuches auf jeden Fall eine ganze Menge mehr über die Akropolis und die griechische Geschichte erfahren haben!
Rufen Sie an {{getFreeServiceNumber}}
Mo bis Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 11 bis 16 Uhr. So und Feiertags geschlossen.
Preise:
Sommer (01. April bis 31. Oktober)
Eintritt: 10,00 €
Ermäßigt (Besucher bis 18 Jahre, Studenten und Senioren 65+): 5,00 €
Winter (01. November bis 31. März)
Eintritt: 5,00 €
Ermäßigt (Besucher bis 18 Jahre, Studenten und Senioren 65+): 3,00 €
Öffnungszeiten:
Sommer (01. April bis 31. Oktober)
Montag
08.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Letzter Einlass um 15.30 Uhr)
Dienstag bis Sonntag
08.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Letzter Einlass um 19.30 Uhr)
Freitag
08.00 Uhr bis 22.00 Uhr (Letzter Einlass um 21.30 Uhr)
Winter (01. November bis 31. März)
Montag bis Donnerstag
09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Letzter Einlass um 16.30 Uhr)
Freitag
09.00 Uhr bis 22.00 Uhr (Letzter Einlass um 21.30 Uhr)
Samstag & Sonntag
09.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Letzter Einlass um 19.30 Uhr)
Ausgrabungen unter den Fundamenten des Museums
Sommer
Montag
08.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Letzter Einlass um 15.30 Uhr)
Dienstag bis Sonntag
08.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Letzter Einlass um 19.30 Uhr)
Winter
Montag bis Sonntag
09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Letzter Einlass um 16.30 Uhr)